Protokoll der Jahreshauptversammlung für 2024 der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffenreuth
Datum: 24.01.2025
Ort: Feuerwehrgerätehaus Pfaffenreuth
Beginn: 20:13 Uhr
Vorsitzender: Werner Rasp
Protokollführer: Michael Schensky
Tagesordnung:
1. Eröffnung
2. Verlesen des letzten Protokolls
3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
4. Jahresbericht des Kommandanten mit Bericht der Jugend- und Kinderfeuerwehr
5. Jahresbericht des Kassiers
6. Bericht der Revisoren
7. Entlastung der Vorstandschaft
8. Ehrungen und Beförderungen
9. Grußworte
10. Wünsche und Anträge
1. Eröffnung
Vorsitzender Werner Rasp eröffnete die Sitzung um 20:13 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Pfaffenreuth. Zu Beginn der Versammlung stellte er fest, dass die Versammlung ordnungsgemäß und fristgerecht einberufen wurde. Die Tagesordnung wurde ohne Einwände von den Anwesenden angenommen.
2. Verlesen des letzten Protokolls
Da beide Schriftführer, Markus Birner und Sebastian Brix, kurzfristig verhindert waren, übernahm Michael Schensky das Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2023. Nach der ausführlichen Lesung des Protokolls wurden keine Änderungen oder Einwände vorgebracht. Das Protokoll wurde einstimmig genehmigt.
3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
Werner Rasp gab einen detaillierten Rückblick auf das Vereinsjahr 2024 und berichtete über die wesentlichen Ereignisse und Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffenreuth:
- 10.01.2024: Eine zweiköpfige Abordnung der Feuerwehr besuchte den Neujahrsempfang der Stadt Marktredwitz. Dieser Anlass bietet die Möglichkeit, den Kontakt zu anderen Vereinen und der Stadtverwaltung zu pflegen.
- 27.01.2024: Die Jahreshauptversammlung fand statt. Hier wurden wichtige Neuwahlen durchgeführt. Werner Legat wurde erneut als 1. Kommandant bestätigt. Lukas Weihönig trat das Amt des 2. Kommandanten an.
- 09.02.2024: Der jährliche Kappenabend im Haisl wurde abgehalten. Hier wurde von 2 Mitgliedern das Pfaffenreuther Feuerwehrleben in heiterer Reimform vorgetragen. Zur Bewirtung gab es Currywurst mit Pommes.
- 17.03.2024: Im Rahmen eines gemeinsamen Arbeitseinsatzes wurde der Christbaum zum Osterbaum umdekoriert. Nach einer vorherigen Auswertung und Diskussion war man zu dem Schluss gekommen, dass das bloße Anhängen von Ostereiern inzwischen wenig Abwechslung bot. Daher wurden eigens entwickelte „Spezialeier“ gefertigt, die über die Lichterkette gezogen und durch eine spezielle Technik beleuchtet wurden.
- 30.04.2024: Ein besonderes Highlight war das Maibaumaufstellen. Der Maibaum war eine besonders ausgeprägte, spiralförmige Kiefer, die für große Aufmerksamkeit sorgte. Die Aktion wurde in den sozialen Medien, der örtlichen Presse und sogar im Radio vorgestellt, was den sogenannten „Maibaumtourismus“ auslöste. Am Ende wurde der Baum für den guten Zweck zu Gunsten der Kinderfeuerwehr auf eBay versteigert und erzielte einen Betrag von 81 Euro. Der Zuschlag ging an einen Ortsansässigen. Beim Fällen des Baums kam es jedoch zu einem Unfall, bei dem ein Gartenzaun beschädigt wurde. Der Zaun wurde daraufhin von der Feuerwehr wieder repariert.
- 08.09.2024: Eine 8-köpfige Gruppe nahm an der traditionellen FFW-Wanderung teil. Diesmal führte die Route von Thierstein über den Pfannenstiel und Blumenthal entlang des Egerkanals bis zum Leupoldshammer. Zum Abschluss des Wandertages fand eine Führung auf der Burg Thierstein statt.
- 18.10.2024: Das traditionelle „Kirwaessen“ im Feuerwehrhaus fand statt, bei dem es Rollbraten und Schnitzel gab. Auch dieses Event war gut besucht und ein voller Erfolg.
- 22.11.2024: Werner Rasp und Werner Legat nahmen an der Hauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes in Wunsiedel teil.
- 30.11.2024: Am Christbaumfest nahm die Kinderfeuerwehr mit einem Verkaufsstand und einem Gedichtbeitrag aktiv teil. Die Jugend musizierte und trug ein heiteres Rollenspiel vor. Der Nikolaus beschenkte die Kinder, und Markus Birner bereitete wieder sein berühmtes Gulasch im Feuertopf zu, das sehr gut ankam. Lukas Weihönig sorgte für eine stimmungsvolle Beleuchtung der Veranstaltung durch indirektes Licht. Das war auch in diesem Jahr wieder eine gelungenen Veranstaltung.
Zusätzlich wurden einige Feste im Umland besucht, darunter die Fahrzeugweihe der Feuerwehr Waldershof am 05.05.2024, die 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Brand am 31.05.2024, und die Fahrzeugeinweihung der Feuerwehr Brand am 17.10.2024. Die Feuerwehr Pfaffenreuth nahm auch an mehreren Frühschoppen und Feierlichkeiten teil.
Die Zahl der Arbeitseinsätze beschränkte sich im Wesentlichen auf Tätigkeiten im Außenbereich. Insgesamt wurden 2 Vorstandssitzungen abgehalten. Der Vorsitzende sprach auch Glückwünsche an die beiden Jubilare Markus Birner und Mike Täubert aus, die jeweils ihren 50. Geburtstag feierten.
Abschließend bedankte sich Werner Rasp bei allen Kameradinnen und Kameraden sowie bei den Helfern, die die Aktivitäten des Vereins im Jahr 2024 unterstützt haben.
Des weiteren dankte er der Stadt sowie der Stützpunktfeuerwehr Marktredwitz für die gute Zusammenarbeit.
Er bedankte sich auch bei Tanja Reimer und Juliane Rasp sowie der Jugend für die heutige Bewirtung.
4. Jahresbericht des Kommandanten mit Bericht der Jugend- und Kinderfeuerwehr
Kommandant Werner Legat übernahm anschließend das Wort und berichtete von den Einsätzen und Übungen des vergangenen Jahres:
- Übungen und Ausbildung: Es wurden 9 örtliche und 2 überörtliche Übungen durchgeführt. Dabei nahmen durchschnittlich 5 Teilnehmer pro Übung teil, was zu insgesamt etwa 100 Ausbildungsstunden führte.
- Einsätze: Es gab insgesamt 7 Einsätze im Jahr 2024, bei denen rund 220 Stunden geleistet wurden. Einige der Einsätze waren:
- 23.03.2024: Einsatz bei der Firma Scherdel (Oberflächentechnik)
- 12.06.2024: Unterstützung bei einem Brand in Norma
- 16.11.2024: Einsatz in Schirnding bei der Fa. Hart
Legat erklärte, dass im Vergleich zu den Vorjahren die Zahl der Einsätze leicht gesenkt wurde. Die Einsätze beschränkten sich häufig auf kleinere Vorfälle wie umgestürzte Bäume und Äste auf Fahrbahnen. Ein besonderer Dank galt hier der Familie Köllner, die mit ihrem Maschinenpark tatkräftig bei der Beseitigung der Schäden unterstützte.
• Mitgliederstatistik: Die Gesamtzahl der Feuerwehrmitglieder beträgt 50, darunter 11 aktive Mitglieder (davon 4 Frauen) und 2 Mitglieder der Jugendfeuerwehr sowie 4 Mitglieder der Kinderfeuerwehr.
Bericht der Jugend- und Kinderfeuerwehr:
Der 1. Kommandant Werner Legat berichtete von den Aktivitäten der Firekids. Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme am Actionlauf, bei dem die Kinder den 8. Platz belegten. Weitere Aktivitäten waren die Erste-Hilfe-Schulung im Februar, das Schmücken des Osterbaums im März, und das Basteln für das Christbaumfest im November.
5. Jahresbericht des Kassiers
Marco Tröger, der Kassier, stellte den finanziellen Überblick des Vereins vor. Die Kassenbestände und das Bankkonto wurden detailliert aufgelistet. Die Einnahmen und Ausgaben des Vereins für 2024 wurden transparent dargelegt, wobei keine größeren Abweichungen vom Budget festgestellt wurden.
6. Bericht der Revisoren
Die Kassenprüfer, Gustav Köllner und Thomas Richter, berichteten über ihre Prüfung der Kasse. Sie bestätigten eine ordnungsgemäße und transparente Führung der Finanzen und empfahlen der Versammlung, die Vorstandschaft zu entlasten.
7. Entlastung der Vorstandschaft
Nach dem positiven Bericht der Revisoren wurde die Vorstandschaft ohne Einwände entlastet.
8. Ehrungen und Beförderungen
Im Rahmen der Ehrungen wurden folgende Mitglieder ausgezeichnet und befördert:
• Leistungsprüfung Löschgruppe Stufe 1: Lukas Weihönig
• Verdienstabzeichen der Stadt in Bronze: Lukas Weihönig
• Verdienstabzeichen der Stadt in Gold/Blau: Christian Köllner
• 10 Jahre aktiver Dienst: Bettina Köllner
• 20 Jahre Mitgliedschaft: Thomas Richter
• 60 Jahre Mitgliedschaft: Helmut Tröger
• Beförderung zum Löschmeister: Lukas Weihönig
9. Grußworte
Marc Preuß überbrachte im Namen des Oberbürgermeisters Oliver Weigel die Grüße der Stadt Marktredwitz. Er bedankte sich bei allen aktiven Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz im vergangenen Jahr und betonte die Wichtigkeit der Freiwilligen Feuerwehren für die Gemeinschaft. Besonders hob er die Maibaumaktion hervor, die viel positive Aufmerksamkeit erzeugt hatte. Zudem wurde das neue Fahrzeug für die Feuerwehr Pfaffenreuth angesprochen, dessen Auslieferung voraussichtlich Ende 2025 erfolgen soll.
Oliver Göschl, Kreisbrandmeister, dankte für die gute Zusammenarbeit und lobte die engagierte Arbeit der Feuerwehr, die nicht nur lokal, sondern auch überregional einen wertvollen Beitrag leistet. Er betonte das gute Miteinander zwischen den verschiedenen Feuerwehren.
Maximilian Seiler, Stadtbrandinspektor, sprach seinen Dank für die stets professionelle und zuverlässige Arbeit aus. Er hob die reibungslosen Abläufe bei den technischen Einsätzen hervor. Seiler informierte die Versammlung auch über die Einführung einer neuen ZMS-Verwaltungssoftware im Jahr 2025, die künftig für die Verwaltung und Koordination der Feuerwehren in der Region eingesetzt werden soll.
Abschließend gratulierte Maximilian Seiler den geehrten und beförderten Mitgliedern und wünschte der gesamten Feuerwehr weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen in ihren zukünftigen Aufgaben.
10. Wünsche und Anträge
1. Vorsitzender Werner Rasp brachte einen Punkt zur Sprache: Er bat die Versammlung, sich bereits jetzt nach einem möglichen zukünftigen Christbaum für Pfaffenreuth umzuhören. Das Aufstellen des Christbaums sei zunehmend schwierig geworden, da geeignete Bäume oft nicht mehr zur Verfügung stünden. Daher soll bereits frühzeitig nach einer Lösung gesucht werden.
Es wurden keine weiteren Wünsche oder Anträge gestellt.
Schlusswort
Werner Rasp beendete die Sitzung um 21:03 Uhr. Er dankte allen Anwesenden für ihre Teilnahme und ihr Engagement im vergangenen Jahr. Im Namen des gesamten Vorstands wünschte er allen einen angenehmen Abend und viel Erfolg für die bevorstehenden Aufgaben.
Ende der Versammlung.
Geschrieben 27.01.2025 Michael Schensky